Mitteilung
Pippi Langstrumpf macht’s vor
Tagung „Lernen durch Engagement“ zeigt, was uns stark und mutig macht
Rund 50 Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Schüler:innen und Mitarbeiter:innen von Freiwilligen-Zentren kamen am 23. Juni 2022 auf die Nürnberger Burg, um in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops die Chancen von „Service Learning“ an Schulen auszuloten.
Dabei zeigten Best-Practice-Beispiele und Untersuchungen vor allem, wie sehr sich Kindern und Jugendlichen für globale Krisen ebenso wie für lokale Herausforderungen in ihrer konkreten Lebenswelt interessieren. Sie lernen hochmotiviert und profitieren von ihrem Engagement, wenn ihr öffentlicher Einsatz positive Auswirkungen zeigt und Anerkennung findet. Sozialkompetenz und emotionale Widerstandskraft sind persönliche Entwicklungen, die viele Schüler:innen bei sich selbst beobachten.
Vertreter:innen des Kultus- und Sozialministeriums in Bayern nehmen von diesem Fachtag mit, dass „Lernen durch Engagement“ in die Lehrpläne fest verankert werden und Lehrkräfte in Aus- und Fortbildung zu dieser Lehr- und Lernmethode befähigt werden müssen. Professionelles Freiwilligen-Management und Schulbegleitung ergänzen das LdE-Konzept, das so den Weg bereitet für Wertebildung und Demokratieverständnis in den kommenden Generationen.
Die Netzwerkstelle "LdE in Bayern" beim LBE sorgt für Austausch in bayernweiten LdE-Netzwerk und richtet Fortbildungen für LdE-Begleiter:innen aus. Lehrkräfte und ehrenamtliche Schulbegleiter:innen aus.
Eine Zusammenfassung der Tagung finden Sie in dieser Dokumentation:
Zum Download
Vortrag
Dr. Mareike Nowak - Resilienz: Wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können
Zur Aufzeichung (youtube)
LdE-Praxisbeispiele
Projektvorstellung Christian Birk - Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld
Projektvorstellung Patrick Oberdörfer - Adolf-Kolping-Berufsschule München
Input und Austausch
LdE Crashkurs - Stefanie Wachter-Fischer
MINT & Werte - Ein LdE Projekt von A-Z - Susanne Hammer