Mitteilung
Scharf: „Ehrenamt macht Bayern.Gemeinsam.Stark.“
Jubiläumssitzung des Runden Tisches Bürgerschaftliches Engagement
Gemeinsam mit dem Bayerischen Landtagsvizepräsidenten Karl Freller gratulierte Sozialministerin Ulrike Scharf am 20. Oktober 2022 dem Runden Tisch Bürgerschaftliches Engagement zu seiner 25. Sitzung im Bayerischen Landtag.
Ulrike Scharf betont: „Das Ehrenamt leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Im Ehrenamt spüren wir den Herzschlag unseres Sozialstaates. Wenn wir in diesen unruhigen Zeiten einen Moment innehalten, dann erkennen wir, wie kostbar das Miteinander ist. Unsere bayerische Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sich Menschen füreinander einsetzen! Ich setze auf diese bayerische Lebenseinstellung und danke den Millionen Menschen, die sich im Ehrenamt einbringen. Stärken wir auch zukünftig den Zusammenhalt - unser persönlicher Einsatz macht den Unterschied. Das Ehrenamt stiftet soziales Miteinander und schenkt menschliche Nähe. Es sorgt für unsere Sicherheit, stärkt unsere Demokratie, hält unsere Gesellschaft zusammen und macht Bayern auch zukünftig gemeinsam stark.“
Bei der Jubiläumssitzung begrüßte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf zusammen mit Landtagsvizepräsident Karl Freller den Festredner, Landtagspräsident a.D. Alois Glück, im Bayerischen Landtag. Scharf dankte allen Mitgliedsorganisationen des Runden Tisches und allen Vertreterinnen und Vertretern für ihr Mitwirken und Mitdenken, für ihren Rat und ihre Expertise in Sachen Bürgerschaftliches Engagement: „Für das Sozialministerium waren und sind Sie stets ein zuverlässiger Partner. So soll es auch bleiben!“
Der Runde Tisch Bürgerschaftliches Engagement, der seit 2009 beim Bayerischen Sozialministerium angesiedelt ist, dient dem Austausch und der Diskussion zu den Grundsatzfragen des Bürgerschaftlichen Engagements. Hier kommen alle maßgeblichen Akteurinnen und Akteure, wie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kommunalen Spitzenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Wissenschaft sowie weiteren Organisationen aus den verschiedensten Engagementfeldern zusammen. Auch das LBE und seine Netzwerkpartner sind hier vertreten. Der Runde Tisch gibt Anregungen, Impulse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements einschließlich gemeinsamer Initiativen.

Fotoquelle: StMAS