Allgemeine Informationen zu verschiedenen Themenbereichen der Flüchtlingshilfe
Auf dieser Seite:
Informationen für Engagierte
Engagiert für Flüchtlinge: ein Ratgeber für Ehrenamtliche
Dieser Ratgeber gibt auf 60 Seiten Hilfestellung, was es bedeutet, ehrenamtlich in diesem Bereich tätig zu sein, welche Regeln in der Flüchtlingsarbeit zu befolgen sind und erklärt wie ein Asylverfahren abläuft.
Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Redaktion: LBE Bayern, München, 2016.
Wie kann ich helfen? Auf dem bundesweiten Informationsportal sind zahlreiche Informationen über Hilfsprojekte sowie gute Beispiele für das Engagement für Flüchtlinge zu finden.
Broschüren der Caritas Bayern
Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen für Augsburg
Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen für München
Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen für Passau
Flucht und Asyl: Informationen des Diakonischen Werks Bayern
Wie ich mich für Flüchtlinge engagieren kann: Infoportal Diakonie Deutschland
Herzlich Willkommen. Wie man sich für Flüchtlinge engagieren kann: Förderverein Pro Asyl e.V.
Refugees Welcome: Die von PRO ASYL e.V. und der Amadeu Antonio Stiftung herausgegebene Handreichung enthält Beispiele und Hinweise zur Integration von Flüchtlingen und möchte Initiativen zum Engagement für den Schutz von Flüchtlingen vor rechten Angriffen anregen.
Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche: Materialien zu sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland der LMU München
Vielfaltsknigge der Caritas: Wissen und Anregungen, wie ein respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft der Vielfalt gelingen kann.
Broschüre "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten": Überblick zu arbeitsmarktrelevanten Themen von MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern
Sammlung von Informationen auf www.fluechtlingshelfer.info.de
Ratgeber für Flüchtlingshelfer. Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen? herausgegeben von der Bundespsychotheraupeutenkammer
Hilfe für junge Flüchtlinge
Flüchtlings- und Integrationsberatung: u. a. Wohnangebote für unbegleitete minderjährige, Psychosoziales Zentrum und Ausbildungsunterstützung der Jugendhilfe Rummelsberger Diakonie
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Aktuelle Informationen zur Situation junger Geflüchteter; u.a. Willkommensbroschüre in mehreren Sprachen, in der unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wichtige Informationen für ihre erste Zeit in Deutschland finden.
Materialien- und Linksammlung der Caritas Bayern
Arbeitshilfe zum ehrenamtlichen Engagement in der bayerischen Jugendarbeit für junge Menschen mit Fluchterfahrungen, hg. von den Bezirksjugendringen Oberbayern und Unterfranken
Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge Programm der deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Tipps für Kommunen und Akteure vor Ort.
Informationen und Hilfen für Flüchtlinge allgemein
Ankommen: Die kostenlose App bietet wichtige Informationen zu Asylverfahren, Werten und Leben sowie Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Zudem kann ein Sprachkurs genutzt werden.
Refugeeguide: Orientierungshilfe mit Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland, in mehreren Sprachen verfügbar.
Guide for refugees der ARD
Migrationsdienst der Caritas Bayern
Integreat ist eine App, um kommunal und mehrsprachig alle relevanten Informationen an die ankommenden Asylsuchenden weiterzugeben. Ingreat ist kostenfrei und steht in vielen Sprachen zur Verfügung. Informationen sind speziell auf Städte und Landkreise zugeschnitte, wie z.B. Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Ansbach, Rosenheim...
www.wefugees.de: Die Plattform richtet sich an Flüchtlinge, die Alltagsfragen zu ihrer neuen Heimat stellen können, die wiederum von Freiwilligen beantwortet werden.
Sprachförderung
Das Bayerische Sozialministerium unterstützt die ehrenamtliche Sprachförderung für Flüchtlinge mit zwei Projekten. Nähere Informationen unter Modellprogramme
Deutsch üben: Angebote des Goethe-Instituts für Flüchtlinge, die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache suchen und kostenfrei Deutsch üben möchten: Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos sowie Informationen zum Umgang mit Behörden, im Alltag oder bei der Arbeitssuche.
Ich will Deutsch lernen: Deutschkurs des Deutschen Volkshochschul-Verbands, der das Rahmencurriculum für Integrationskurse mit Lernmaterialien umsetzt und für selbstständig Lernende ebenso zu nützen ist wie als Material für Integrations- oder Deutschkurse.
Grundlagen zur Vermittlung von "Deutsch für Asylbewerber": Online-Kurs des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Kooperation mit SAP.
Tipps für Materialien zum Deutschunterricht mit Flüchtlingen
zusammengestellt von Isabel Imhof, Goethe-Institut München (PDF)
Materialien für Schulen
Schüler helfen Flüchtlingen: Die Initiative "Das macht Schule" stellt Schülern Projektleitfäden und Materialien zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Hilfe für Flüchtlingskinder zur Verfügung.
Versicherungsschutz
Informationen zum Versicherungsschutz für Ehrenamtliche im Asylbereich,
herausgegeben von der Freiwilligenagentur Landkreis Regensburg
Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit bietet auf seiner Website Antworten auf viele Fragen zum Thema Flüchtlinge und Gesundheit.
Das Internetportal "Migration und Gesundheit" des Bundesgesundheitsministeriums richtet sich an Migrant/innen und Hauptamtliche, die Zugewanderte unterstützen. Das Internetangebot soll dabei unterstützen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen.
Rechtsfragen
Bayerischer Flüchtlingsrat: Der Flüchtlingsrat bietet Flüchtlingen, engagierten Gruppen und Einzelpersonen Beratung, Information und wenn nötig rechtlichen Beistand.
Freiwilligenmanagement
Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. Ein rechtlicher Leitfaden für Vereinsvorstände, Führungs-Akademie des DOSB (PDF).
Informationen für Unternehmen und Stiftungen
Vom Willkommen zum Ankommen. Ratgeber für wirksames Engagement für Flüchtlinge in Deutschland, Phineo (PDF).
Migrations-Check für Arbeitgeber: Die Bundesanstalt für Arbeit bietet eine erste Orientierung, ob neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ausland eine Arbeitserlaubnis für Deutschland benötigen und ob diese erteilt werden kann.
Integration durch Qualifizierung Landesnetzwerk Bayern: Seit 2005 ist ein zentrales Thema des bundesweiten Förderprogramms die formale Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Laufbahnberatungen und Nach- oder Anpassungsqualifizierungen.