Lexikon
Hier finden Sie wichtige Begriffe und Rechtsfragen rund um das Bürgerschaftliche Engagement. Zu dem im Text mit → markierten Begriffen finden Sie jeweils eine gesonderte Erklärung unter dem betreffenden Buchstaben.
A
Agenda 21
Anerkennung
Arbeitslosigkeit und Ehrenamt - Rechtsfragen
Arbeitsvertrag im Ehrenamt
Aufwandsentschädigung
Aufwandsspende
B
Beginn und Ende des Ehrenamts
Beschwerdemanagement
Bewilligungsbescheid
Bürgerarbeit, Freiwilligenarbeit, Freiwilliges Engagement
Bürgerbegehren, Bürgerentscheid
Bürgergesellschaft, Zivilgesellschaft
Bürgerinitiativen
Bürgerschaftliches Engagement, freiwilliges Engagement, Freiwilligenarbeit, Bürgerarbeit
Bürgerstiftung
C
Case Management
Community Organizing
Corporate Citizenship
Corporate Identity
D
Demographische Entwicklung
Dorferneuerung
Dritter Sektor
E
E-Democracy
E-Government / E-Democracy
Ehrenamt
Ehrenamtliche gewinnen
Ehrenamtsbeauftragter, Freiwilligenmanager
Ehrenamtskarte
Ehrenamtsnachweis
Ehrenamtspauschale
Ehrenamtspreis
Eigenleistung
Empowerment
Engagementatlas
Ermöglichender, aktivierender Staat
Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis
Evaluation
F
Familienzentren, Mütterzentren
Finanzierungsarten
Flüchtlingshilfe
Fortbildung
Freistellung
Freiwilligenagentur
Freiwilligendienste
Freiwilligenmanagement / Volunteermanagement
Freiwilligenmanager
Freiwilligensurvey
Freiwilligenzentrum
Freiwilliges Soziales Jahr
Fundraising
Förderung des Ehrenamtes
Förderverein
G
Gemeinnützigkeit
Gemeinschaft und Gesellschaft
Gender Mainstreaming
Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes
Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10.10.2007
Gewerbesteuer
Globalisierung / Glokalisierung
Glokalisierung
Governance
H
Haftung
Hospizhelfer, ehrenamtliche
I
Ideeller Betrieb
Individualisierung
Integrationsbeirat
Integrationslotsen
Integrationspaten, Integrationsbegleiter
J
K
Kassenprüfer
Kommunitarismus
Kompetenznachweis
Kontrollkommission, Revisor, Rechnungsprüfer
Kultur- und Sozialentwicklungsplanung
Körperschaft
Körperschaftssteuer
Künstlersozialversicherung
L
M
Marketing
Mehrgenerationenhaus
Migrantenbeirat
Monetarisierung
Motivation
Mütter- und Familienzentren
N
Nachhaltigkeit
Netzwerk / Vernetzung
Neue Soziale Bewegungen
NGO ("Non-Governmental-Organisation")
Non-Profit-Management
Non-Profit-Organisationen
NRO ("Nicht-Regierungs-Organisation")
P
Pflegestärkungsgesetz
Polizeiliches Führungszeugnis
Prinzip Verantwortung
Q
R
Rechte und Pflichten
Rechtsformen
Regionalgeld
Reisekostenerstattung
Runder Tisch Bürgerschaftliches Engagement
Rückspende
S
Schlüsselqualifikationen
Selbsthilfe
Selbsthilfegruppen
Seniorenbüros
Seniorenvertretungen
Seniortrainer
Service Learning
Solidarität
Soziale Bewegungen
Soziales Kapital
Soziokulturelles Zentrum
Spenden
Spendenquittung
Sponsoring
Steuern
Stundensätze
Subsidiaritätsprinzip
Supervision
T
Tafel
Tauschring
Telefonkostenerstattung
Tätigkeitsgesellschaft
U
Umsatzsteuer
Umsatzsteuerbefreiung
V
Verantwortung
Verband
Verein
Vereinsbesteuerung
Vereinsgründung
Vereinsorgane
Vereinssatzung
VereinsWiki
Vernetzung
Verpflegungsmehraufwand
Versammlungsstättenverordnung
Versicherung
Verwendungsnachweis
Volunteermanagement
W
welfare mix / Wohlfahrtspluralismus
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Wohlfahrtspluralismus / welfare mix
Z
Zertifizierung
Zivilgesellschaft
ZiviZ - Zivilgesellschaft in Zahlen
Zweckbetrieb