Ehrenamtsbeauftragter, Freiwilligenmanager

Gerade in größeren Einrichtungen, Institutionen oder Verbänden fehlen den Ehrenamtlichen oft Ansprechpartner für ihre Belange, die ihre Einsätze koordinieren, Fragen beantworten, sich ihre Probleme anhören und vielleicht auch zwischen ihnen und den Hauptamtlichen oder Leitungspersonen vermitteln (→Freiwilligenmanagement). Ein Ehrenamtsbeauftragter oder Freiwilligenmanager in der Institution kann diese Aufgabe erfüllen und damit zur Motivation der Ehrenamtlichen wie auch zur Attraktivität der Freiwilligenarbeit beitragen. Freiwilligenmanager und Ehrenamtsbeauftragte führen die Ehrenamtlichen in ihre Aufgaben ein und kümmern sich um deren Qualifikation, andererseits beraten und unterstützen sie die Geschäftsführung, Vorstand und Kollegen bei der Zusammenarbeit mit den Freiwilligen. Eine solche Funktion als Ansprechpartner braucht auch die Voraussetzungen, um dies erfüllen zu können, vor allem verfügbare Zeit.

Ehrenamtsbeauftragte können auch aus den Reihen der Freiwilligen kommen, haben dann aber eher die Funktion von Interessensvertretern der Ehrenamtlichen. Gerade in großen Organisationen mit vielen Ehrenamtlichen ist solch eine Interessensvertretung sinnvoll.

 

zurück zur Übersicht