Eigenleistung
Bei der Beantragung öffentlicher wie privater Zuschüsse – aus einem öffentlichen Haushalt, aus Stiftungen oder Fonds – wird häufig eine "Eigenleistung" des Antragstellers (z.B. des →Vereins) erwartet. Er soll damit die Ernsthaftigkeit seines Projektes dokumentieren, indem er bereit ist, eigene finanzielle Mittel in das Projekt einzubringen. Meist verfügen vor allem kleine Vereine nicht über einen Finanzstock, der dies ermöglicht. Daher werden häufig "Geldersatzleistungen" – also unentgeltlich erbrachte Arbeitsleistungen oder die unentgeltliche Sachleistungen wie die Nutzung von Räumen, Technik u.a. Materialien – als Eigenleistung geltend gemacht. Würde man nicht über das Personal, die Räume oder das Material verfügen, müsste man es ja auch anderswo als bezahlte Dienstleistung in Anspruch nehmen.
Wichtig ist, den Wert der durch die Eigenleistung ersparten Ausgaben richtig zu schätzen - wie hoch ist z.B. der Arbeitsaufwand und welche →Stundensätze sind ihm zugrundezulegen, oder wie werden vergleichbare Raum- und Technikkosten abgerechnet? Da dies häufig nur schwer nachzuvollziehen und zu kontrollieren ist, wird von vielen öffentlichen Geldgebern die Eigenleistung nicht mehr anerkannt. So gehören laut Fördergrundsätzen (Nr. 4.6.7) der Bayerischen Staatsregierung "Freiwillige Arbeiten von Vereins- und Gemeindeangehörigen und Sachleistungen (...) als Eigenleistung zu den zuwendungsfähigen Kosten", doch ist nach Einschätzung des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen die "Erbringung des Anteils der angemessenen Eigenmittel von 10 % durch freiwillige Leistungen nicht zulässig". Das Finanzministerium ist der Auffasung, dass die Einbringung freiwilliger Arbeiten dazu dient, die Basis für die Bemessung der Zuwendung zu erhöhen, so dass eine höhere Fördersumme ermöglicht wird.
Es empfiehlt sich also im Einzelfall, bereits vor Antragstellung genau abzuklären, welche Leistungen geltend gemacht werden können. Falls eine Eigenleistung im Kosten- und Finanzierungsplan auftaucht, muss diese sowohl auf der Ausgabenseite (z.B. unter "Personalkosten") als auch auf der Einnahmenseite unter Eigenmittel/Eigenleistung auftauchen.