Freiwilligenagentur

Freiwilligenzentren und -agenturen sind Anlaufstellen für freiwillig Engagierte und interessierte Bürger und entstehen in immer mehr Städten und Regionen Deutschlands. Sie bieten Informationen und Beratung rund um das freiwillige Engagement, organisieren Fortbildungen und andere Qualifizierungen, machen Öffentlichkeitsarbeit für das freiwillige Engagement, führen Projekte durch und bieten Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliche Tätigkeiten an. Darüber hinaus verstehen sich Freiwilligenagenturen auch als Knotenpunkt der Vernetzung des Bürgerschaftlichen Engagements im lokalen Kontext. In dieser Funktion initiieren sie Aktionen wie Freiwilligentage und -messen, in denen die Vielfalt des freiwilligen Engagements sichtbar werden soll.

Die Anzahl der Freiwilligenagentruren nimmt in den letzten Jahren ständig zu. In Bayern konnte die Initiierung vieldach durch ein Förderprogramm des Sozialministeriums untestützt werden. Heute haben sich bayernweit rund 120 Freiwilligenagenturen und -zentren dem Verein "Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen/Freiwiligen-Zentren/Koordinierungsstellen in Bayern e.V." (lagfa) angeschlossen. Die lagfa ist Netzwerkpartner im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

zurück zur Übersicht