Integrationslotsen

Mit den „Integrationslotsen“ wird Bürgerschaftliches Engagement gezielt in die Integrationsförderung einbezogen. Mittlerweile gibt es in vielen Kommunen und auch in einzelnen Bundesländern Projekte, in denen (Neu-)Zugewanderte durch freiwilliges Engagement in ihren Integrationsprozessen begleitet werden. Integrationslotsen, -paten oder auch -begleiter: Die Begriffsvielfalt weist bereits darauf hin, dass sich die Projekte durch vielfältige Konzepte, Zielsetzungen, Zielgruppen und Themen kennzeichnen. Die Projekte richten sich an bestimmte Zuwanderergruppen (Neuzuwanderer, Aussiedler, Jugendliche, Senioren) oder arbeiten themenspezifisch (Gesundheit, Bildung und Ausbildung, Alltagsstrukturen). Angesiedelt sind die Initiativen z.B. bei Kommunen, freien Trägern, Vereinen und Verbänden.

Der Einsatz der Freiwilligen ist als Ergänzung und Unterstützung von institutionellen Angeboten und Regeldiensten gedacht. Ob sich Integrationslotsen bzw. -begleiter für Einzelpersonen engagieren oder mit Gruppen arbeiten: Wichtig ist es, sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten und sie bei ihrer Tätigkeit zu begleiten. Deswegen spielen Qualifizierungsmaßnahmen vor Ort für die Freiwilligen eine zentrale Rolle. Themen dieser Fortbildungen sind z.B. Einwanderungsprozesse und Integrationsverläufe, gesetzliche Rahmenbedingungen, interkulturelle Kompetenzen.

zurück zur Übersicht