Marketing
Marketing wird häufig noch mit Werbung gleichgesetzt, umfasst aber wesentlich mehr, um die "Produkte" oder "Dienstleistungen" und die "Kunden" zusammenzubringen. Die beste Werbung nutzt nichts, wenn das "Produkt" – also das Angebot – nicht stimmt, nicht verstanden oder nicht angenommen wird, wenn die Preise nicht akzeptiert werden oder wenn es für die Nutzer zu umständlich ist, an das "Produkt" zu gelangen. Neben der "Kommunikationspolitik" – der eigentlichen Werbung – sind daher drei weitere wichtige Säulen des Marketings die "Produktpolitik", die "Preispolitik" und die "Vertriebs- oder Distributionspolitik". Im Gegensatz zu kommerziellen Betrieben und Einrichtungen richten sich "Non-Profit-Angebote" nicht ausschließlich nach den Interessen der Kunden; es wird mit ihnen entweder ein ökologischer, sozial-, kultur- oder bildungspolitischer Auftrag erfüllt, ein vorgegebenes Thema umgesetzt oder eigene Überzeugungen und Visionen verfolgt. Es stellt sich daher die Frage: "Wie gestalte ich mein Produkt so, dass es auch auf Interesse bei den Kunden und Nutzern, bei den Geldgebern oder der Politik stößt?". In der "Preispolitik" geht es darum, Teilnehmergebühren, Eintrittspreise o.ä. als gestalterisches Merkmal des Marketings zu begreifen, indem überlegt wird, wo und wie – z.B. mit Rabatten und anderen Sonderkonditionen – differenziert werden kann. Daneben wendet sich die Vertriebspolitik den wichtigen Themen Dienstleistung, Besucherorientierung und Kundenbindung zu. Diese vier Marketing-Instrumente werden im Marketing-Mix eingesetzt.