Rechte und Pflichten
Freiwillig Engagierte haben ...
das Recht ... | die Pflicht ... |
---|---|
… auf einen Job mit einer sinnvollen Aufgabenstellung | … die eigenen Grenzen zu kennen |
… auf Versorgung mit notwendigen Informationen | … Absprachen zu akzeptieren |
…auf die Berücksichtigung ihrer Wünsche | … sich auf jede Arbeit vorzubereiten |
…auf eine Struktur, die Lernen und Wachsen fördert | … ihre Zeit sinnvoll einzusetzen |
…auf Unterstützung und Hilfe durch Supervision | … in der Supervision Probleme oder Unklarheiten zu klären |
…auf Anerkennung ihrer Leistung, auch bei einem kurzzeitigen Engagement | … konstruktives Feedback zu geben |
…wenn möglich auf Unkostenerstattung | … keine Trinkgelder oder unangemessenen Geschenke anzunehmen |
… auf den Status eines/einer unbezahlten Mitarbeiters/Mitarbeiterin des Gesamtteams | … wie ein bezahltes Team-Mitglied zu arbeiten |
Die bezahlten Mitarbeiter/innen haben…
das Recht ... | die Pflicht ... |
---|---|
… unangemessene Ideen abzulehnen | … alle notwendigen Qualifikationen rechtzeitig bekannt zu machen |
… Hinweise zu geben, wie die Arbeit getan werden soll | … Vorbereitungszeit und Training mit einzuplanen |
… eine Einführungszeit zu verabreden | … sicherzustellen, dass alle ihre Aufgaben verstanden haben |
… ehrenamtliche Arbeit auszuwerten | … Standards zu setzen und zu überprüfen |
… qualitätsvolle Arbeit zu erhalten/anzumahnen | … konstruktive Rückmeldungen vorzubereiten |
… Probleme und Entwicklungen zusammen mit dem/der Supervisor/in anzusprechen | … Unterstützung anzubieten und Aufmerksamkeit gegenüber erledigten Aufgaben zu zeigen |
… einen Einsatzplan zu erstellen, wenn notwendig | … eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen |
… eigene Wünsche/Vorstellungen zu ehrenamtlicher Arbeit zu haben | … zu akzeptieren, dass Ehrenamtler/innen vollständige Aufgabenstellungen haben wollen |
… als Kollege/Kollegin respektiert zu werden |
… Ehrenamtliche zu respektieren und ihnen als Kollegen/Kolleginnen zu begegnen |