Demographische Entwicklung

Der oft zitierte demographische Wandel bedeutet, dass sich die Zusammensetzung der Altersstruktur in der Gesellschaft erheblich verändert. Seit langen Jahren sieht sich Deutschland mit einer abnehmenden Anzahl an Kindern konfrontiert, die Bevölkerung altert zunehmend. Familienstrukturen und Lebensläufe wandeln sich, Städte und Regionen schrumpfen. Diese demographische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft in vielen Bereichen vor neue Herausforderungen, eine der größten ist dabei der wachsende Anteil Älterer. Laut Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes (link auf www.destatis.de) wird es immer weniger Kinder und noch mehr ältere Menschen geben.

Im Jahr 2050 wird die Zahl der 60-Jährigen mit gut einer Million doppelt so hoch sein wie die Zahl der Neugeborenen. Die Zahl der Menschen über 80 Jahre beträgt heute rund 4 Millionen. Sie wird sich auf 10 Millionen im Jahr 2050 beinahe verdreifacht haben.
Der demographische Wandel hat auch Konsequenzen für den Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. Ältere Menschen sind heute im Durchschnitt fitter und besser ausgebildet als in der Vergangenheit. Dadurch stellt diese Bevölkerungsgruppe der „aktiven Senioren“ ein wichtiges Potential für bürgerschaftliches Engagement dar. Sie suchen nach sinnvollen Gestaltungswegen für die Zeit nach ihrem beruflichen Leben und sie verfügen über einen Schatz an Erfahrungswissen, den sie als Ressource in die Gesellschaft einbringen wollen und können. Entsprechende Infrastrukturen zeigen Möglichkeiten für Ältere auf, wo und wie sie ihr Wissen weitergeben können. Bürgerschaftliches Engagement spielt damit eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die durch die demographischen Veränderungen ausgelöst werden.

Lese-Tipp: Ralf Mai und Frank Swiaczny (2008): Demographische Entwicklung. Potenziale für Bürgerschaftliches Engagement. Heft 126: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Download hier möglich (pdf-Datei, 2,8 KB).

zurück zur Übersicht